Ziel moderner Managementsysteme ist die strukturierte und systematische Unterstützung des Unternehmens, die Anforderungen und Erwartungen seiner Interessenpartner zu ermitteln und zu erfüllen. Der Fokus liegt darauf, Wettbewerbsvorteile unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten zu erzielen. Zusätzlich dazu sollen die Fähigkeiten und Leistungen des Unternehmens entwickelt, aufrechterhalten und kontinuierlich verbessert werden. Der Aufbau, die Implementierung und Integrierung von Managementsystemen (IMS) der unterschiedlichsten Art bilden einen traditionellen Schwerpunkt des Kompetenz Portfolios von QM-TECH. Wir unterstützen unsere Kunden bei der Umsetzung ihrer Vorhaben mit unserer langjährigen Erfahrung auf diesem Gebiet. Folgende Managementsysteme implementieren wir:
ISO 9001 ist weltweit das am meisten verbreitete Qualitätsmanagementsystem. Die ISO 9001 liefert ein erprobtes und bewährtes Rahmenwerk für ein systematisches Vorgehen. Unternehmensprozesse werden dahingehend optimiert, diesen Anforderungen nicht nur gerecht zu werden, sondern diese zu übertreffen
Ein Management nach ISO 45001 gewährleistet eine sichere und gesunde Arbeitsumgebung. So werden die Rahmenbedingungen geschaffen, um Gefahren für Gesundheit und Sicherheit am Arbeitsplatz zu erkennen und zu beseitigen, die Wahrscheinlichkeit von Unfällen zu senken, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften zu gewährleisten und die Leistung zu verbessern.
Die ISO 14001 ist ein Umweltmanagementsystem, mit dem der Umweltschutz systematisch im Management verankert wird. Mit ihrer Hilfe werden Betriebe konkret und systematisch beim Aufbau des Umweltmanagementsystems nach weltweit gültigem Standard unterstützt. Die Unternehmen erhalten ein wirkungsvolles Instrument, mit dem sie Umweltbelastungen systematisch erfassen, die Umweltsituation laufend verbessern und die daraus resultierenden Kosten senken können.
Die Einführung eines Energiemanagementsystems ist grundsätzlich freiwillig; es gibt keine gesetzliche Zertifizierungspflicht. Das österreichische Energieeffizienzgesetz (EEffG) schreibt für große Betriebe ab 250 Mitarbeitern konkrete Energieaudits oder die Einführung eines EN ISO 50001 Energiemanagementsystems vor. Auch mittels eines bestehenden Umweltmanagementsystemen gemäß EN ISO 14001 können mit zusätzlichen internen Energieaudits die gesetzlichen Bestimmungen erfüllt werden.
Steht für Safety Certificate Contractors (SCC) und ist ein akkreditiertes Managementsystem für Arbeitssicherheit, Gesundheit und Umweltschutz (SGU) unter Berücksichtigung der relevanten gesetzlichen Vorschriften; in Österreich speziell des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes (ASchG) und die mit geltenden Verordnungen für Kontraktoren / das produzierende Gewerbe..
Aufgrund der Neuregelung der Anforderungen bei der Herstellung von Stahl- und Aluminiumtragwerken werden die europäischen Metallbauunternehmen vor eine große Herausforderung gestellt. Eine rasche Umsetzung ist erforderlich, um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben.
SGM steht für „Sicherheits- und Gesundheitsmanagement“ und ist eine systematische vorausschauende Auseinandersetzung mit Arbeitssicherheit und Gesundheit im Zusammenhang mit betrieblichen Leistungsprozessen. Ein SGM organisiert alle Bereiche, die Sicherheit und Gesundheit berühren. Es klärt Verantwortlichkeiten, zeigt Verbesserungspotenziale auf, koordiniert Aktivitäten und legt Messgrößen zur Erfolgskontrolle fest.